Die LEED Zertifizierung (Leadership in Energy and Environmental Design) stellt ein weltweit anerkanntes Gütesiegel für nachhaltige Gebäude dar. Sie bedient sich einer Punkteskala, um Gebäude nach ihrer ökologischen Performance zu bewerten. Die Punkte summieren sich zu einer Gesamtbewertung welche sich in “Certified” über “Silver” und “Gold” bis hin zu “Platinum” unterteilt.
Die LEED Zertifizierung betrifft viele Gebäudearten und Bauphasen. Sie reicht vom Neubau über den Innenausbau bis hin zu Betrieb und Wartung. Es ist eine üppige Zertifizierungslandschaft, in die man eintaucht, Insbesondere, wenn man sich mit den LEED-Zertifizierungen für Wohngebäude in Deutschland befasst.

Nachhaltigkeit im Fokus: Der Weg zur LEED Zertifizierung
Die Anforderungen sind vielfältig und decken eine breite Palette ab. Von Wasser- und Energieeffizienz bis hin zu Materialien und Ressourcen. Auch Raumqualität und Standortwahl spielen eine Rolle. Das Anstreben einer LEED-Zertifizierung beginnt mit sorgfältiger Planung. Jede Anforderung trägt zur Punktzahl bei. Jede Entscheidung, jedes Material und jedes System wird durch die Linse der Nachhaltigkeit betrachtet.
Der Weg zur LEED-Zertifizierung ist ein eingehender, interdisziplinärer Prozess. Koordination zwischen Architekten, Ingenieuren und Bauherren ist nötig. Jeder Schritt muss auf das Ziel der Nachhaltigkeit ausgerichtet sein.
Mit Luccid zur LEED Zertifizierung: Klare Anforderungen und gezielte Beratung
Hier kommt Luccid ins Spiel. Luccid hilft Architekten, die Komplexität der LEED-Zertifizierung zu navigieren. Mit einem Klick werden relevante Codes und lokale Vorschriften zu Ihrem Projekt zusammengestellt. Kein bürokratischer Alptraum mehr. Keine zeitraubenden Hin- und Her-Gespräche mit dem Bauamt mehr.
Die LEED Zertifizierung ist kein einfacher Prozess. Doch mit Luccid wird dieser Prozess transparent und handhabbar. Die LEED-Credit-Library wird entmystifiziert und die Anforderungen klar verständlich gemacht. Architekten erhalten eine Beratung in Echtzeit, während sie ihre Entwürfe skizzieren oder Pläne finalisieren.
Die Umweltkategorien der LEED Zertifizierung sind in verpflichtende Voraussetzungen und freiwillige Punkte unterteilt. Zusätzlich können in der Kategorie RP – Regional Priority Credits Punkte für Kriterien mit standortbedingt besonderer Bedeutung erreicht werden.
LEED Zertifizierung: Umfassender Guide für Neubau & Sanierung
Hier sind die Kriterien des Zertifikats für Neubauten und Sanierungen “LEED v4 for BD+C: New Construction and Major Renovation” aufgeführt:
Integrativer Planungsprozess
Credit 1: Integrativer Prozess
Infrastrukturelle Einbindung des Standortes
Credit 1: LEED für Nachbarschaftsentwicklung
Credit 2: Schutz empfindlicher Gebiete
Credit 3: Standort mit hoher Priorität
Credit 4: Umgebungsdichte und vielfältige Nutzungen
Credit 5: Zugang zu hochwertigem Transit
Credit 6: Fahrradeinrichtungen
Credit 7: Reduzierter Parkplatzbedarf
Credit 8: Umweltfreundliche Fahrzeuge
Nachhaltiger Standort / Grundstücksqualitäten
Voraussetzung 1: Vermeidung von Umweltverschmutzung durch Bautätigkeiten
Credit 1: Standortbewertung
Credit 2: Standortentwicklung – Lebensraum schützen oder wiederherstellen
Credit 3: Freiflächen
Credit 4: Regenwassermanagement
Credit 5: Reduzierung von Wärmeinseln
Credit 6: Reduzierung der Lichtverschmutzung
Wassereffizienz
Voraussetzung 1: Reduzierung des Wasserverbrauchs im Freien
Voraussetzung 2: Reduzierung des Wasserverbrauchs in Innenräumen
Voraussetzung 3: Wassermessung auf Gebäudeebene
Credit 1: Reduzierung des Wasserverbrauchs im Freien
Credit 2: Reduzierung des Wasserverbrauchs in Innenräumen
Credit 3: Wasserverbrauch im Kühlturm
Credit 4: Wassermessung
Energie und globale Umweltwirkungen
Voraussetzung 1: Grundlegende Inbetriebnahme und Überprüfung
Voraussetzung 2: Mindestenergieleistung
Voraussetzung 3: Energiemessung auf Gebäudeebene
Voraussetzung 4: Grundlegendes Kältemittelmanagement
Credit 1: Erweiterte Inbetriebnahme
Credit 2: Energieleistung optimieren
Credit 3: Erweiterte Energiemessung
Credit 4: Nachfragereaktion
Credit 5: Erneuerbare Energieerzeugung
Credit 6: Verbessertes Kältemittelmanagement
Credit 7: Ökostrom und CO2-Ausgleich
Materialkreisläufe und Ressourcenschonung
Voraussetzung 1: Lagerung und Sammlung von Wertstoffen
Voraussetzung 2: Planung der Bau- und Abbruchabfallwirtschaft
Credit 1: Reduzierung der Auswirkungen auf den Lebenszyklus von Gebäuden
Credit 2: Offenlegung und Optimierung von Bauprodukten – Umweltproduktdeklarationen
Credit 3: Offenlegung und Optimierung von Bauprodukten – Beschaffung von Rohstoffen
Credit 4: Offenlegung und Optimierung von Bauprodukten – Materialbestandteile
Credit 5: Bau- und Abbruchabfallmanagement
Innenraum(luft)qualität und Komfort
Voraussetzung 1: Mindestleistung der Raumluftqualität
Voraussetzung 2: Umweltfreundliche Kontrolle des Tabakrauchs
Credit 1: Verbesserte Strategien für die Luftqualität in Innenräumen
Credit 2: Materialien mit geringer Emission
Credit 3: Plan zum Management der Raumluftqualität im Bauwesen
Credit 4: Beurteilung der Raumluftqualität
Credit 5: Thermischer Komfort
Credit 6: Innenbeleuchtung
Credit 7: Tageslicht
Credit 8: Qualitätsansichten
Credit 9: Akustische Leistung
Innovation
Credit 1: Innovation
Credit 2: LEED-akkreditierter Fachmann
LEED Zertifizierung: Mit Luccid den Weg zur Nachhaltigkeit ebnen
In diesem umfangreichen und interdisziplinären Prozess, bietet Luccid Unterstützung. Der Service von Luccid erleichtert die Navigation durch die Anforderungen der LEED Zertifizierung, stellt relevante Codes und lokale Vorschriften bereit und ermöglicht es Architekten, ihre nachhaltigen Visionen in realisierbare Projekte zu verwandeln.
Die LEED Zertifizierung bietet einen Wert, der über das Gebäude hinausgeht. Sie sendet eine klare Botschaft aus. Eine Botschaft über das Engagement für Nachhaltigkeit und Effizienz. Luccid ist hier, um Architekten auf dieser Reise zu Nachhaltigkeit und Effizienz zu begleiten.